- Oswald
- I
Ọswald,König von Northumbria (633-641), * um 604, ✝ Maserfelth (heute Oswestry?, County Shropshire) 5. 8. 641; betrieb nach seiner Taufe mit seinem Bruder und Nachfolger Oswiu (641/55-670) die Einigung der Angeln und die Christianisierung der Briten; ließ 635 von dem Mönch Aidan (✝ 651) das Kloster Lindisfarne (Holy Island) gründen, das zum Zentrum der weiteren irisch-christlichen Missionstätigkeit wurde. Oswald fiel im Kampf gegen König Penda von Mercia (* um 577, ✝ 655) und wurde seit Beginn des 8. Jahrhunderts zunächst in England und Irland, durch Vermittlung der schottischen Wandermönche auch in Frankreich, Belgien und Deutschland als Märtyrer und einer der 14 Nothelfer verehrt. Das um 1170 entstandene, in mehreren Fassungen vorliegende Oswald-Epos beschreibt seine Lebenslegende. - Heiliger (Tag: 5. 8.).D. J. V. Fisher: The Anglo-Saxon age, c. 400-1042 (Neuausg. London 1976).Oswald1) Eduard, Politiker, * Augsburg 6. 9. 1947; Kaufmann, Betriebswirt; ab 1966 Mitglied der CSU, 1978-87 Mitglied des Landtags in Bayern; wurde 1987 Mitglied des Bundestags, am 15. 1. 1998 Bundesbauminister.2) Richard, eigentlich R. Ọrnstein, Regisseur und Produzent österreichischer Herkunft, * Wien 5. 11. 1880, ✝ Düsseldorf 11. 9. 1963; zunächst dem Theater verbunden; ab 1914 bei der Union-Film in Berlin, 1916 Gründung einer eigenen Firma; drehte mit großem Erfolg vorwiegend Sitten- und Aufklärungs- sowie historische Filme; emigrierte 1933, ab 1938 in die USA.Filme: Das Tagebuch einer Verlorenen (1918); Prostitution (1919); Unheimliche Geschichten (1919 und 1932); Dreyfus (1930); Alraune (1930); Der Hauptmann von Köpenick (1931); Gräfin Mariza (1932); Ein Lied geht um die Welt (1933); Die bleiche Bet (1934); Sturm über Asien (1938).R. O. Produzent u. Regisseur, hg. v. H. Belach u. a. (1990).
Universal-Lexikon. 2012.